Heute ist Gedenktag der Heiligen Elisabeth von Thüringen (1207-1231) Nun ist der Gedenktag dieser ausgesprochen rasch (1235) heiliggesprochenen „Königin der Armen“ ja jedes Jahr. Und jedes Jahr wird er im Bistum Erfurt mit einem bischöflichen Empfang gebührend begangen. In diesem Jahr gab es aber etwas besonderes. Und aus diesem Anlaß ist ein Lied entstanden, dessen […]
Nein. Der Name Taizé hat nichts mit dem französischen „se taire“ (von lat. „tacere“) und dem Ausruf „taisez-vous!“ („schweigt!“/„Ruhe!“) zu tun. Wenn ich richtig sehe, taucht er in der mittelalterlichen Stiftungsurkunde seiner einst dem Heiligen Martin, heute Maria Magdalena geweihten Kirche als das dem Kloster Cluny zugehörige Dorf Tasiacum auf. Aber wissen Sie – ich hatte […]
Eine christliche Alternative zu Halloween-Inszenierungen Genau zehn Jahre ist es her, daß wir zum ersten Mal zu einer „Allerheiligenfeier“ zu uns nach Hause einluden. Unsere Kinder luden Schul– und Kindergartenfreundinnen ein, wir Eltern andere Erwachsene. Im Jahr 2009 fiel der 1. November auf einen Sonntag und wir konnten am Tag selber feiern, 2010 (unser Bild) […]
Interessiert blättert der zierliche alte Herr in den Publikationen und Aufführungslisten, die ich zum Gemeindefest auf dem Infotisch der Cäcilini ausgelegt habe. Ich erzähle, daß ich u.a. deswegen begonnen habe, für diese Gruppe zu komponieren, weil die Musicals und Singspiele, die die Verlage anbieten, in aller Regel wesentlich mehr Mitwirkende voraussetzen. „Es kommt doch niemand […]
Amöbe auf Augenhöhe Die Amöbe ist in der vorgestern verlinkten Predigt von Hw. Dr. Kreier das Bild für uns „unsichtbare“ Christen, die wir, so Kreier im Jahr 2010, mit weitaus weniger „Ehrfurcht und Ernsthaftigkeit“ ihren Glauben leben als viele Muslime dies tun – vor allem, was das Bekenntnis in der Öffentlichkeit anbelangt (vgl. die Worte […]
Gäste aus dem Münsterland auf den Spuren Johann Sebastian Bachs Natürlich fahren wir nicht nur weg. Wir empfangen auch Gäste. Die folgende Geschichte beginnt ganz ähnlich wie die mit den Oberhauser Klosterspatzen, nur, daß auch noch eine ChorleiterInnenfortbildung des pueri-cantores-Verbandes eine Rolle spielt. Dort nämlich war ich im Frühjahr 2019 der Kantorin einer katholischen Pfarrei […]
Musikalische Gruppen der Pfarrei als Gäste und Gastgeber unterwegs Morgen bricht der Kirchenchor der Herz-Jesu-Pfarrei Weimar in aller Herrgottsfrühe zu einer Reise in unsere Partnerstadt Blois auf. Es ist, wenn ich richtig sehe, die erste Reise seit Oktober 2011, als der Kirchenchor – damals noch unter anderer Leitung – sich an einer Chorfahrt nach Rom […]
Ein Nachtrag zum Thema Kantorennachwuchs Wenn es um Stimmenbesetzungen im Kirchenchor geht (zum Beispiel: Tenöre, Tenöre, Tenöre … Wo um alles in der Welt gibt es genügend Tenöre?) gibt man dem Chorleiter gerne schon mal den gutgemeinten Rat, doch bei den Studierenden unserer Musikhochschule nachzufragen. Da hat er speziell ja kurze Wege. Von ihm aber […]
Kein Sketch, aber für möglichst viele Personen Als Mitte Mai ein Mitarbeiter des Bistums in unserer Pfarrei war, um das erforderliche Seminar zur Mißbrauchsprävention abzuhalten, eröffnete er die Sitzung mit einem Strichmännchen am Flipchart. „Worauf hat ein Kind ein Anrecht?“ war die Frage, und wir Teilnehmenden sollten die Figur damit zu beschriften helfen. Körperliche und […]
Ich weiß, gestern hatten wir einen großen Festakt in Herz Jesu Weimar. Davon sollte ein ‚Weblog‘ – ein Netztagebuch – jetzt eigentlich direkt berichten. Schließlich war der Bischof da. Und hat eine Messe zelebriert. Weil die Schwestern vom Orden der Heiligen Elisabeth am 3. Oktober 1919 in Weimar Einzug hielten und ein 100-Jahre-Weimar-Jubiläum begangen haben. […]