Zurüruck zum Inhalt

Archiv Kategorien: Mitteldeutsche Diaspora

Gregorianik, spätromantisch

Kirchenchor singt Franz Liszts Vexilla-Regis-Adaption in der Passionsandacht Die Ausführenden Wie Sie sicherlich wissen, probt unser Kirchenchor seit dem Advent 2022 endlich wieder und hat bereits eine feierliche Christmette musikalisch mitbestimmt. Zu verdanken ist das unserem neuen Chorleiter, einem in der Pfarrei durch unendlich viele Orgeldienste bereits bestens bekannten Kirchenmusikstudenten im Masterstudiengang: Jakob Schönborn-Dietz. Auch ich […]

Das verkannte Datum

Zufälle gibt es … Da spricht der unschätzbare Kommentar in Dantes Göttlicher Komödie zu den Versen 34-39 des XVI. Gesanges im „Paradiso“ vom Jahresbeginn im mittelalterlichen Florenz, und er tut dies ausgerechnet auf Seite 365 des dritten Buches der kommentierten Neuübersetzung dieses Jahrtausendwerkes – also auf einer Seite, deren Zahl man unweigerlich mit dem Sonnenjahr […]

Kreuzweg – nicht: Kreuzgang!

Mißverständnisse über einen Vortragstitel Als ich im vergangenen Wintersemester erstmals im Rahmen der Erwachsenenbildung eine „Weltreise durchs Kirchenjahr“ angeboten habe, fiel mir auf, wie unglaublich vielfältig Kreuzwege gestaltet sind. Von ganz klassischer Malerei und Massenszenen bis zur Reduktion auf einen Stolperstein. Da ich mit der Vortragszeit ohnehin kaum rumkam – denn es ist wie immer: […]

“Ich glaube” – Ein Bücherfund in Mühlhausen 

Zugleich ein klitzekleines “PuLa-unterwegs” und ein ‘Save the date’ Neulich waren wir u.a. in Mühlhausen unterwegs, weil Cornelie das Kruzifix von Hildegard Hendrichs, das dort in St. Josef, der katholischen Pfarrkirche, hängt, anschauen mußte für einen Beitrag in dem Katalog zur Jubiläumsausstellung, die das Bistum anläßlich des 100. Geburtstags und des 10. Todestags der Künstlerin organisiert. Wer […]

Der Adventskalender von Konversionen, Tag 20, Friedrich IV. von Sachsen-Gotha-Altenburg 

Friedrich IV., Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg, geboren am 28. Nov. 1774, in die Kirche aufgenommen im Jahr 1814, gestorben am 11. Febr. 1825 Herzog Friedrich IV. sollte der letzte regierende Herzog dieser Linie der Ernestiner in Gotha sein. Nach seinem Tod ging das Territorium zum größten Teil in dem ungleich bekannteren Sachsen-Coburg-Gotha auf.  Aber […]

Der Adventskalender von Konversionen, Tag 15, Carl von Schönburg

Carl Heinrich Wolf Wilhelm Franz von Schönburg, Graf von Schönburg-Glauchau, geboren am 13.Mai.1832, in die Kirche aufgenommen am 19. März 1869, gestorben am  27.11.1898 Carls Konversion, gemeinsam mit seiner aus Franken stammenden Gattin Adelheid (geb. Gräfin von Rechteren-Limpurg-Speckfeld), fand in Rom in der Redemptoristen-Basilika des Erlösers und des Heiligen Alfons statt. Sie löste nicht bloß […]

Der Ersatzaltar, Ein Sketchlet zum ersten Advent

Ein Sketchlet für fünf Schafe, zwei Lämmchen und so viele Schafstatisten, wie auf die Ladefläche des Pritschenwagens passen Brandenburg, auf der Bundesautobahn 10. Schon mächtig im Verlauf der nautischen Dämmerung – mit anderen Worten: es ist, obwohl gerade später Nachmittag, bereits stockfinster – umfährt der uns bekannte Pritschenwagen Berlin in östlicher Richtung. Wie immer, ist […]

Das hat Martin Luther nicht verdient! 

Den heutigen freien Tag, denn ein Feier-Tag kann es ja für Katholiken nicht sein und an unserem morgigen Fest, Allerheiligen, müssen wir ja leider arbeiten, wollen wir für so allerhand nutzen, so auch für eine Ehrenrettung, streng begrenzt versteht sich, Martin Luthers. Ja, wirklich, PuLa, voll ökumenischer Gesinnung, wie schon immer ❗ findet, was da […]

Ein ‘Neues gotisches Lied’ (NGL) zu Ehren des Atta Unsar (1/4)

Das „Nunc dimittis“ in gotischer Sprache Sie erinnern sich an das gotische Vater Unser, das die Cäcilini vor genau vier Jahren im Hochamt erstmals gesungen haben und das sich auf dem YouTube Kanal der Sängerinnen als so unerwartet erfolgreich erwiesen hat? Zweieinhalb Jahre nach der Veröffentlichung des kleinen Musikfilms verzeichnete das Lied 6.000 Aufrufe und war […]

Die Mondlandung

Eine Buchrezension   Bischof Stefan Oster (Passau) und Rudolf Gehrig, seines Zeichens Journalist bei der Catholic News Agency  (z.Zt. Rom) haben im vergangenen Jahr gemeinsam ein Buch herausgebracht: Den ersten Schritt macht Gott, Über Erfüllung, Berufung und den Sinn des Lebens, Freiburg (Herder) 2021 Sie finden es (samt Leseprobe) hier und so sieht es aus: Daß […]