Rückschau auf das Chorfest der pueri cantores am 5. Mai auf dem Erfurter Domberg, Teil 2/2 Gepredigt hat der Bischof in der anschließenden Messe im Dom sehr sinnvoll und erbaulich. Er warf dabei ein paar Schlaglichter zur Rolle der Musik im Verlauf der Liturgiegeschichte – sehr schön! Wenn ich das richtig rekonstruiere (ich hatte mir […]
Rückschau auf das Chorfest der pueri cantores am 5. Mai auf dem Erfurter Domberg, Teil 1/2 Ja, es fand wieder statt, ein Chorfest des Regionalverbandes Ost der pueri cantores Deutschland. Von dessen Gründung im Frühjahr 2016 und der zugehörigen Feier in St. Moritz Halle hat PuLa damals ja berichtet. Zum diesjährigen Treffen mußten wir sogar […]
Trinitatis “Gott ist dreifaltig einer”, singen wir. Wenn wir die Unterschiedlichkeit der drei Personen betonen möchten, sprechen wir von Dreifaltigkeit, wenn wir die Einheit des dreieinen Gottes betonen wollen, von Dreieinigkeit. Jedenfalls feiern wir es heute. Im Park von Bad Muskau habe ich während unseres dortigen Aufenthalts Mitte Mai 2018 ein schönes Bild für die […]
Wir feiern Pfingsten. Die perfekte Zeit, um auf einem katholischen Blog das Gebet an den Heiligen Geist zu zitieren. Es wird dem Heiligen Augustinus zugeschrieben und geht so: Atme in mir, du Heiliger Geist, daß ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, daß ich Heiliges tue. Locke mich, du Heiliger Geist, daß ich Heiliges […]
Einladung zur Eröffnung der Maiandachten heute um 18 Uhr in der Pfarrkirche Da unser Kirchenchor aus unterschiedlichen Gründen die Eröffnung der Maiandachten heute Abend wie schon im vergangenen Jahr nicht übernehmen kann (auch hier ist wenig Puffer, wenn ein paar Leute ausfallen und wir brauchen dringend Verstärkung!), springen die Cäcilini kurz entschlossen ein und singen […]
Weimar wird mit Kultur-Feuerwehr zum Kompetenzzentrum Kulturgutschutz Auf einmal geschieht alles gleichzeitig. In Weimar, Deutschland und Europa. Wenn das kein Zeichen ist! 😉 Aber der Reihe nach, wobei wir mit dem jüngsten beginnen. Seit 16. April ist es nun also amtlich, daß die Tradition der Martinsumzüge mit allem, was dazugehört, in Nordrhein-Westfalen als immaterielles Kulturerbe […]
Ein Rückblick auf den Kinderkreuzweg in Herz Jesu Weimar Die Cäcilini haben in diesem Jahr den Kinderkreuzweg gestaltet. Hatten wir ja schon erzählt. Unsere Gemeindereferentin, Frau Rimestad, hat die Gruppe von der theologischen Seite her betreut und gemeinsam haben wir am Karfreitag die Andacht abgehalten. Sie und die Religionslehrerin der Grundschulkinder hatten über ihre WhatsApp-Gruppen […]
Das wäre früher ein Beitrag in der, freilich immer bloß informellen, Reihe: ‚Ein Sonntagmorgen voller guter Laune‘ geworden, deren letzte Folge nun sage und schreibe auch schon wieder über vier Jahre zurückliegt! Ob aber diese Bezeichnung heute noch so richtig taugen würde, da sind wir uns unsicher, kennzeichnete sie doch damals häufig genug erfreuliche Besonderheiten […]
Bemerkungen zum Reißen des Tempelvorhangs [Anm. der Redaktion: Wie der folgende Text geschickterweise 😉 ganz zum Schluß berichtet, ist er im Wesentlichen noch in der Karwoche entstanden, konnte jedoch nicht mehr fertiggestellt werden. Da er aber inhaltlich an diesen Zeitabschnitt nicht gebunden ist, sondern weiter, teils sehr weit, in die Heilsgeschichte zurückgreift, ‚paßt‘ er unserer […]
Die Cäcilini gestalten einen musikalischen Kinderkreuzweg Der Titel bezieht sich auf die seit den Illyrern um 10.000 v. Chr. besiedelte Südspitze Istriens, die durch ihre exponierte Lage im Mittelmeer ein seit römischer Zeit bis in die jüngere Vergangenheit hart umkämpfter Hafen und Zwischenstation einer der Hauptpilgerrouten ins Heilige Land war. Wir haben den Satz mal […]