Zurüruck zum Inhalt

Archiv Kategorien: Kultur

ö!

Die ultimative Bilderfolge zum Werk der „Arbeitsgemeinschaft Ökumenisches Liedgut“ Geschehen nachgestellt… 😉 Wir danken der Firma Klaus Böhme, Kirchscheidungen für ihr schönes Design-Etikett (und natürlich den leckeren Wein)! Cornelie Becker-Lamers   Die AÖL! Da sitze ich hier am Rechner, natürlich mit einem Glas „Ö-Wein“ (laß niemals Requisiten verkommen! 😎 ), habe die Bilder eingestellt, und […]

„als Gegenstück zu katholischen Maiandachten“

Plaudereien zu einem bekannten Gute-Laune-Lied 3/3 Die Vertonungen des „Sommer-Gesangs“ Womit wir endlich wieder bei unserem eigentlichen Thema, dem Lied nach dem „Sommer-Gesang“ Paul Gerhardts, wären. Man liest von mindestens 40 Vertonungen, wobei den Anfang mal wieder die Adaption einer Melodie machte, die für einen anderen Text komponiert worden und schon eingeführt war. Sowas kennt […]

„Eine katholische Rezeption gibt es nicht“

Plaudereien zu einem bekannten Gute-Laune-Lied 2/3 Natürlich war mir klar, daß ich zu Gerhardts „Sommer-Gesang“ etwas im „Geistlichen Wunderhorn“ finden würde – einem sehr empfehlenswerten Buch, das wir schon zur Besprechung von Bonhoeffers „guten Mächten“ herangezogen haben. „ö“ – „(ö)“ – — öööööö…? Zunächst aber stolperte ich über das „ö“. Genauer: über das fehlende „ö“ […]

Museum. Indikativ

Ein PuLa unterwegs – zu Weimarer Schätzen christlicher Kunst Das Weimarer Stadtschloß ist geschlossen. „Deswegen heißt es ja Schloß“, sagen Lästermäuler. Es soll bis 2023 saniert werden. Kostbare Kunstsammlungen bleiben dennoch zugänglich – wenn auch auf touristischem Umweg. So ist die Mittelaltersammlung leihweise den Mühlhäuser Museen anvertraut worden, die sie seit November 2018 in der […]

Eine Pietà aus Meißner Porzellan

Neues vom Firmkurs Was heißt „Neues“ – Mitte Mai war es. Aber man kommt ja nicht rum mit dem Schreiben. Also 12. Mai 2019. Muttertag 🙂 . Wir haben in der Dresdener Hofkirche eine Messe besucht und schauen uns den Kirchenbau noch ein wenig an, als mein Kind mich am Ärmel zupft: „Mama! Ich muß […]

Noch mehr Biegepüppchen

PuLa daheim und unterwegs Wieso habe ich eigentlich begonnen, mich für Biegepüppchen im Kirchenraum zu interessieren? Paßt doch gar nicht zu mir. Müßte mir doch eigentlich auf die Nerven gehen. Sie haben Recht! Aber wenn die richtigen Leute die Dinge anschleppen und daher die Assoziationen stimmen, kann ich ungeahnt verständnisvoll und vielseitig sein. 😉 Alles […]

Altar und Bühne – Ein PuLa-unterwegs für Wynfreth

Eine Biegepüppchen-Geschichte über Sankt Bonifatius Heute ist der Gedenktag des Heiligen Bonifatius. Über Bonifatius haben wir noch nie auch nur die geringste Kleinigkeit geschrieben. Das ist unfair. Schließlich hat er unser Bistum gegründet. Im vergangenen Jahr war ich um genau diese Zeit in der kleinen Ortschaft, in der ich zur Grundschule gegangen bin. Sie trägt […]

Der Tennisschläger im Herrgottswinkel

Zur religiösen Symbolik in Buñuels „Andalusischem Hund“ Am kommenden Dienstag, 30. April ist in der Weimarhalle ab 19.30 Uhr der surrealistische Stummfilm „Ein andalusischer Hund“ von Luis Buñuel und Salvador Dalí zu sehen. Als Filmmusik erklingen wie bei der Uraufführung abwechselnd Tangos und der „Liebestod“ aus Richard Wagners Oper „Tristan und Isolde“. Nur daß diese […]

Sketch des Monats: Die Marketingbewerbung

Ein Sketch zum ‘Osterlachen’ für vier Personen Irgendwo in den Vororten einer süddeutschen Metropole. An einem Besprechungstisch sitzen zwei Personen, eine sehr gepflegte Dame undefinierbaren Alters und ein junger Herr. Sie sind in ein intensives Gespräch vertieft. Vor den beiden liegen stapelweise Unterlagen und Bewerbungsmappen. Außerdem steht ein betriebsbereites Notebook auf dem Tisch. Gesprächsfetzen kann […]

Die Heimkehr der Schafe

Zu einem biblischen Detail der profanen Landschaftsmalerei Am 14. März ging es im „Turbo-Seniorenkreis“ (wo jede Woche unglaublich viel los ist!) der Weimarer katholischen Pfarrei ja wie gesagt um die Entwicklung der Landschaftsmalerei. Nach einiger Vortragszeit kamen wir schließlich bei den Gemälden des naturalistischen 19. Jahrhunderts heraus, in denen sich die Künstler der Weimarer Malerschule […]