Zurüruck zum Inhalt

Die Heimkehr der Schafe

Zu einem biblischen Detail der profanen Landschaftsmalerei

Am 14. März ging es im „Turbo-Seniorenkreis“ (wo jede Woche unglaublich viel los ist!) der Weimarer katholischen Pfarrei ja wie gesagt um die Entwicklung der Landschaftsmalerei.

Als die Landschaft noch ausschließlich symbolisches Beiwerk im religiösen Bildgefüge war: Bei der Erläuterung des „Paradiesgärtleins“ eines namentlich nicht bekannten oberrheinischen Meisters (um 1410/20) Städelmuseum Frankfurt (Foto D. Mende)

Nach einiger Vortragszeit kamen wir schließlich bei den Gemälden des naturalistischen 19. Jahrhunderts heraus, in denen sich die Künstler der Weimarer Malerschule sehr zum Verdruß des damaligen Großherzogs mit gänzlich unheroischen Landschaften, mit schlammigen Wegen über Land, mit Pfützen und verhangenen Himmeln, mit schmutzigen Dörfern und einfachen Holzstegen über mickrigen Rinnsalen ästhetisch zu befassen begannen und Alltagsleben und Arbeit der einfachen Menschen zum Thema ihrer Werke machten.

Und obwohl ich im letzten halben Jahr drei solch ähnlich gelagerter Vorträge an verschiedenen Orten und vor ganz unterschiedlichem Publikum gehalten habe, gibt es immer noch Details, die auch mir erst im Nachhinein richtig bewußt werden. So die Beobachtung, daß in den unendlich vielen Gemälden, die einen Schäfer mit seiner Schafherde auf dem Weg zeigen, der Schäfer hinter der Herde hergeht. Natürlich gibt es auch viele Bilder, wo die Schafe lagern – dann steht der Hirte daneben oder blickt sinnend zum Himmel empor. Aber wenn’s um den Heimweg geht – Hirte hinter den Schafen: Ob das Werke aus der schon erwähnten „Weimarer Malerschule“ sind

Zwei Steinwürfe vom heutigen Standort der katholischen Kirche Weimar entfernt (die es 1886 freilich noch nicht einmal im Entwurf gab) folgt ein Schäfer seiner Herde durchs Kirschbachtal: Paul Baum (1859-1932) „Der Weg nach Niedergrunstedt“ (1886) Quelle: wikimedia commons (User dguendel)

ob das die vielen, als „(Schäfer mit) Schafherde“ betitelten Gemälde der beiden Niederrheiner Helmuth Liesegang (1858-1945) und Heinrich Aschenbroich (1839-1909) sind, deren Arbeiten eher von der Kunst der Niederlande inspiriert wurden; ob es der Niederländer Anton Mauve (1838-1888) mit seinen diversen „heimziehenden Schafherden“ ist

Ein älterer Hirte treibt seine Herde vor sich her: Anton Mauve (1838-1888) „Schäfer und Schafe“ (um 1880) Quelle: wikipedia gemeinfrei (User wmpearl)

oder der Schweizer Landschafts- und Genremaler Johann Zahnd

Auch der junge Hirte führt die Schafe sicher nach Hause und hält dabei alle im Blick: Johann Zahnd (1854-1934) „Gebirgslandschaft mit Hirte und Schafherde bei Sonnenuntergang“ (1886) Quelle: wikipedia gemeinfrei (User Szczebrzeszynski)

– eines ist immer ablesbar: Der Hirte läuft hinter der Herde her und hält alle im Blick, damit kein Schaf verloren geht (ok, ok – ein einziges Bild von Anton Mauve hab ich gefunden, das davon abweicht. Aber wirklich nur eins.) Wie bei Erzieherinnen, von denen, wenn sie die ihnen anvertraute Gruppe an die frische Luft bringen, immer eine der Frauen am Schluß des Zuges geht, damit ja niemand zu Schaden kommt. An einen Hirten, der frisch ausschreitet, sich zuhause angekommen nonchalant versichert, welches Schaf überhaupt noch da ist und die andern abschreibt, denkt glaube ich normalerweise niemand.

Das Behüten aller Schafe ist in der profanen Malerei also sozusagen das mindeste. Die Bibel freilich geht noch weiter und schildert den Hirten, der seine Herde an sicherem Ort einpfercht und sich auf die Suche nach jedem einzelnen verlorenen Schaf macht.
Ein Gleichnis, das ebenfalls in der Populärkultur angekommen ist…

Cornelie Becker-Lamers

4 Trackbacks/Pingbacks

  1. Pulchra ut Luna › „Die unverdroßne Bienenschar“ on Mittwoch, 17. Juli 2019 um 22:00

    […] aber wieder ein, als wir bei den Spaziergängen auf dem auf PuLa ja ebenfalls bereits bekannten „Weg nach Niedergrunstedt“ eine sehr erfreuliche Veränderung im Landschaftsbild wahrnahmen. Mitten in die Weizenfelder […]

  2. […] die großen Zahlen? Lernen wir nicht im Gleichnis vom verlorenen Schaf, daß es auf jede und jeden Einzelnen von uns ankommt? Und ist es nicht ärgerlich, wie sich die Verantwortlichen zum Verständnis dieser […]

  3. Pulchra ut Luna › „also: Weimarer“ – Teil III on Sonntag, 8. November 2020 um 16:51

    […] die heute 85- 105-jährigen. Ihnen geht es gut in den beiden vorbildlich geführten wöchentlichen Seniorenkreisen  unserer Pfarrei. Ihr aktives Engagement in der Gemeindearbeit aber hält sich in […]

  4. Pulchra ut Luna › „die Pfarrei der Kulturstadt“ (2/2) on Dienstag, 17. November 2020 um 20:59

    […] Da das Kaffeetrinken für Senioren in diesem Jahr immer mal wieder verboten war, die Leiterin des Donnerstagskreises sich aber weiterhin kümmern und die Gruppe (mit Erfolg!) zusammenhalten möchte, hat sie im Laufe […]

Einen Kommentar schreiben

Ihre Email wird NIE veröffentlicht oder weitergegeben. Benötigte Felder sind markiert *
*
*

*