Der Rosmarin – der Rosmarien – der Rosmarinenbaum Die Weimarer Rosmariengasse In der englischen Sprache finden wir für das Wort Rosmarin regulär eine Form, die im Deutschen nur als Volksetymologie – um nicht zu sagen: Volksetymogelei – existiert, als solche aber immer wieder fröhliche Urständ feiert: Die Loslösung nämlich des Begriffs von seinem lateinischen Ursprung […]
Notizen zu einem Volkslied und seinem Text Ausgangs des ersten Teils hatte ich die Keuschheit und Schlichtheit der Volkspoesie problematisiert, da ein Musikrezensent mit diesen Argumenten Regers Vertonungen als erstickend kritisiert hatte. Wenden wir uns nun also dem Text von „Ich hab die Nacht geträumet“ – oben abgedruckt unter dem Titel „Schwerer Traum“ – zu. […]
Notizen zu einem Volkslied und seinem Chorsatz Heute kehrt Max Regers Geburtstag zum 148. Mal wieder. Reger wurde am 19. März 1873 nahe Weiden i.d. Oberpfalz geboren und verstarb am 11. Mai 1916 in Leipzig, wohin er zuletzt von Jena aus gependelt war. Sechs Jahre lang bewahrte die Witwe seine Urne im Arbeitszimmer auf, bevor […]
Vermischtes zu Rezeption und Fortwirken eines „Trostliedes“ Die Weimarer Gedenkandacht Vorgestern wäre Georg Neumark 400 Jahre alt geworden. Neumark? Nie gehört? Gut möglich! Aber sein bekanntestes Gedicht, das von ihm selber so bezeichnete „Trostlied“ mit der Anfangszeile „Wer nur den lieben Gott läßt walten“ kennen Sie auf jeden Fall, vermutlich in seiner eigenen Vertonung. […]
Plaudereien über ein wider Erwarten erfolgreiches Lied Thema Erinnern Sie sich? Nein – das wäre auch wirklich zuviel verlangt! Vor zweieinhalb Jahren haben die Cäcilini eine Vertonung des gotischen Vater Unser im Hochamt uraufgeführt. Trotz der behutsamen Ankündigung des Zelebranten gab es natürlich die eine oder andere Irritation. Das ist aber verständlich. Schließlich haben […]
Chöre beginnen wieder zu proben. Nicht alle. Aber manche. Und nicht wirklich, sondern virtuell. Aber man will auf jeden Fall irgendwie vorbereitet sein, wenn nach dem Endsieg – äääh … Entschuldigung: nach dem Sieg über das jahrmillionenalte Coronavirus plötzlich wieder Bühnen für Konzerte offenstehen. Wann das sein wird, ist allerdings völlig unvorhersehbar. Und so sitzen […]
Ja, liebe Leserinnen, liebe Leser! Es gibt Momente, da kommt man aus dem Staunen so schnell nicht wieder ‘raus. Einen solchen erlebte ich, als ich heute bei schönstem Frühlingssonnenschein (der meteorologische Frühlingsbeginn eilt dem kalendarischen ja immer um drei Wochen voraus und liegt für dieses Jahr nun auch schon wieder hinter uns) die Schwanseestraße Richtung […]
Nunc dimittis servum tuum Domine, secundum verbum tuum in pace : quia viderunt oculi mei salutare tuum, quod parasti ante faciem omnium populorum : lumen ad revelationem gentium, et gloriam plebis tuæ Israël. Et erat pater ejus et mater mirantes super his quæ dicebantur de illo. Et benedixit illis Simeon, et dixit ad Mariam matrem […]
Die Weihnachtszeit neigt sich unweigerlich dem Ende zu. Mariä Lichtmeß naht und damit der Tag, zu dem man in Jerusalem seit Anfang des 5., in Rom seit Mitte des 7. Jahrhunderts der Darstellung Jesu im Tempel gedachte. Und wie es immer so ist – Volksbräuche wurden den Feierlichkeiten subsumiert und jede Menge lebenspraktischen Vollzugs heftete […]
Eine digitale Postwurfsendung zum Neuen Jahr Via Email kursierte Anfang Januar als Neujahrsgruß das kleine Video eines “Erfolgstrainers” (“Life coach”), in welchem die Bedingungen der Möglichkeit ästhetischer Wahrnehmung reflektiert werden. Um bei der inhaltlichen Paraphrase und Besprechung nicht zu spoilern, müssen Sie das Filmchen einmal kurz schauen. Es ist ausdrücklich zum Teilen mit Freunden gedacht, […]