Da es sich so ausgezeichnet in unsere jüngste Beschäftigung mit dem gesamten Themenfeld der “Modernen Kunst”, sei sie bildender oder musikalischer Natur, fügt, habe ich mich entschlossen, nun auch noch den dritten größeren Beitrag zur Frage, wie kamen die “‘Strichmännchen’ ins Gotteslob und was bedeutet das?” erneut zu bringen. Er erschien ursprünglich im August 2014 […]
Ein Sketch für sechs Personen Wundersdorf, Oderbruch. Im Wohnzimmer der Familie Schwarz. Gastgeber Hanna und Karl haben sich mit Richard und Edith, Silke und Hedwig zusammengesetzt und leeren soeben die erste Flasche Wein. Man muß eine gemeinsam erlebte Aufführung Neuester Musik verarbeiten und hat sich zum Trost etwas Mozart in den CD-Spieler geschoben. Hanna: Da […]
Wie wundersam sich doch manche Dinge fügen. Man könnte sich für den gestrigen Text samt seinem “PS” überhaupt keinen besseren Anschluß vorstellen, als diesen ursprünglich am 28. März 2016 erschienenen Sketch des Monats, den wir in Folge der Betrachtungen zum“Neuen Gotteslob” ohnehin schon ausgesucht hatten! Zum Glück nimmt er die Sache heute fröhlich-satirisch in den […]
Kalkuliertes Chaos beim Weimarer Orgelsommer Wir hatten ja darauf hingewiesen: Im Konzert mit der Weimarer Cellistin Christina Meißner gastierte Martin Sturm, Nachfolger von Michael Kapsner auf der hiesigen Professur für Improvisation und Kirchenmusik, am vergangenen Sonntag aus Anlaß des 90. Geburtstages von Sofia Gubaidulina im Rahmen des Weimarer Orgelsommers in der evangelischen Stadtkirche St. Peter und […]
Es war wieder ein „echter Riethmüller“, gestern in der Abendmesse: Ein Nebensatz, mit Understatement vorgetragen; schnodderig eingeschoben und mit einer Geste der rechten Hand auch sofort schon wieder weggewischt; ein Nebensatz, der dennoch eine ganze Welt erklärt. Ja, es steht auch im „Kleinen Stowasser“, dem seit Jahrzehnten gängigen Schulwörterbuch im Fach Latein. Man hätte es […]
In diesem zweiten Teil der Betrachtungen zum ‘Neuen Gotteslob’, ursprünglich veröffentlicht am 29. März 2014, werden wir sowohl grundsätzlicher (Kunsttheorie), als auch praktischer. Und der praktische Teil, das kann man heute in Ruhe feststellen, der hat sich bewährt! 🙂 Daher viel Spaß mit: ‚Fetter Diss, Allor!‘ oder: ‚Christliches Leben nicht illustrativ versimpeln‘: Zur Gestaltung des […]
Über sieben Jahre begleitet uns (jedenfalls hier in Mitteldeutschland) jetzt das neue “Gotteslob” und inzwischen sind die nicht unerheblichen Irrungen und Wirrungen, die seine Einführung begleiteten (nur ein Stichwort: Die “Dündruckkrise”), wohl bloß noch von historischem Interesse (wer es nachlesen möchte: Auf der PuLa-Startseite nach “Gotteslob” suchen – und Zeit mitbringen 😉 ). Mittlerweile ist, […]
Ein Sketch für drei Personen, fünf Schafe, zwei Lämmchen und eine Menge Heiliger Wundersdorf, Oderbruch. Auf dem Weg von der Schafweide zur Stadt. Wir erinnern uns: In Kohles neuer App fängt man Heilige, indem man passende Gebete spricht oder Lieder zur Erinnerung an ihre Geschichte singt. Das hatten wir jetzt verstanden. Aber warum eigentlich […]
Ein Sketch für drei Personen, fünf Schafe, zwei Lämmchen und eine Menge Heiliger Wundersdorf, Oderbruch. Auf dem Weg von der Schafweide zur Stadt. Wir erinnern uns: Langenfelds hatten die Schafe getroffen und deren neue App „Dove Sveta“ kennengelernt: Mit eigenen Augen hatten sie verfolgen können, wie Kohle durch das laute Sprechen eines Gebetes die Figur […]
Ein Sketch für drei Personen, fünf Schafe, zwei Lämmchen und eine Menge Heiliger Wundersdorf, Oderbruch. Im Umfeld der allseits bekannten Schafweide. Wir erinnern uns: Familie Langenfeld hatte einige Schafe mit Phablets bewaffnet die Feldwege entlangstromern sehen und zweierlei erfahren. Erstens: Auf der Schafweide war ein PokéStop, der aufgrund der beherzten Intervention des Hirten vom Spielebetreiber […]