Näher dran Anfang April haben Pfarrer und Gemeindereferentin übers Wochenende mit den aktuellen Firmlingen anderthalb Tage im Gemeindehaus verbracht. Im Vorfeld hatte es einen Elternabend gegeben, zu dem der Pfarrer zwar leider nicht erscheinen konnte, weil man zeitlich exakt parallel eine Kirchenvorstandssitzung anberaumt hatte. Aber im Grunde war uns das Konzept ja auch im vergangenen […]
Das war natürlich ein Witz Natürlich war es ein Aprilscherz, als wir gestern über den angeblichen Fund des auskomponierten Sackens unbegleiteter Gemeindegesänge am Beispiel des Vater Unser geschrieben haben. Die Geschichte fiel mir irgendwann im letzten Sommer ein, als wir mal wieder urlaubsweise in einer kleinen Pfarrei in der Messe saßen und der Priester mit […]
Sensationeller Fund im Lochamer Liederbuch Weimar. Musikwissenschaftlern des Sonderforschungsbereichs 482 “Ereignis Weimar–Jena. Kultur um 1800” der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist am Wochenende ein sensationeller Fund gelungen: In einer bisher unbekannten Ausgabe des Lochamer Liederbuchs, die die Cotta’sche Verlagsbuchhandlung im Jahre 1802 vorgenommen hat, fand eine Doktorandin das Manuskript einer frühneuhochdeutschen Vater-Unser-Abschrift. Ersten vorsichtigen Schätzungen zufolge könnte […]
Warum wir die Mutter Maria brauchen Beruflich habe ich mir in den nächsten Monaten u.a. Theodor Storm vorzunehmen. Der 1817 in Husum geborene und 1888 nahe Rendsburg und Eckernförde verstorbene Jurist und Schriftsteller war übrigens zwischen 1856 und 1864 auch im thüringischen Heiligenstadt als Kreisrichter tätig. In einem Gedichtband des achtfachen Vaters fiel mir folgender […]
Der nächste Freitag für Frauen stellt Lieblingsbücher vor Am morgigen 29. März lädt unsere Gemeindereferentin, Frau Rimestad, wieder zu einem „Freitag für Frauen“ ein. Dieses Mal soll es um „Lieblingsbücher“ gehen. Zu erwarten sind: Zugewandte Menschen, ausgesuchte, vermutlich selbstgemachte Getränke und allerlei leckeres Gebräu sowie ein umfangreicher Büchertisch (so war es jedenfalls bei den vorherigen […]
Ein Sketchlet zum Osterparadoxon für ein Schaf und zwei Lämmchen Wundersdorf, Oderbruch. Die allseits bekannte Schafweide. Eine kaum mehr wintermilchige Sonne steht hoch am blauen Himmel und wärmt Pflänzchen und Schafe mit den ersten kräftigen Strahlen des neuerwachenden Frühlings. Richtig: Heute ist ja Frühlingsanfang! Dennoch sitzen ausgerechnet Fixi und Huf, die beiden Lämmchen, im Unterstand […]
Ein Sketchlet für fünf Schafe und zwei Lämmchen. Mit einer Veranstaltungsankündigung Oderbruch, die allseits bekannte Schafweide. Draußen herrscht reges Treiben. Nur im Unterstand sitzen einige Schafe mit Fixi und Huf, den beiden Lämmchen, vor dem Tablet und grübeln düster vor sich hin. Fixi: Das geht nicht! (Sie wirft lustlos einen Kugelschreiber in die Ecke.) Flocke: […]
Ein Sketch für acht Personen, sieben Schafe, zwei Lämmchen, einen Hütehund und eine kleine Gruppe von Schafstatisten Wundersdorf, Oderbruch. Im Querschiff der Kirche Maria Hilf!, genau da, wo die restaurierte Mutter Maria auf ihrer neuen Konsole steht (wenn sie nicht gerade für sieben Wochen der Krippe weichen muß), sitzen Ines, Helene, Edith, Richard, Teresa, Karl […]
Zur Langen Nacht der Museen singen wir geistliche Lieder und machen Musik, sagen zwei Gruppen der Pfarrei. Das gibt’s nicht, sagt der Pfarrer: Die Kirche ist kein Museum. Sie bleibt in dieser Nacht geschlossen und ist nicht auf. Was für eine vielversprechende Positionierung. Denn das kann ja nur heißen, unser Pfarrer will sich nun verstärkt […]
Wie am vergangenen Samstag angekündigt, haben wir an jenem Tag die Abendmesse, zelebriert von Bischof em. Fr. Hofmann besucht. Und es bedurfte wahrlich keines übertriebenen sprachlichen Feingefühls, um dem kurzen Beitrag abzuspüren, daß wir es, was die Liturgie angeht, mit einem gewissen Maß banger Erwartung taten, haben doch auch die jüngsten Erlebnisse in der „Westkirche“ […]