Zurüruck zum Inhalt

Autor Archiv: Gereon-Gunter Lamers

“O thou who changest not, abide with me” (3/3)

Beten Beenden wir nun unseren Beitrag mit für meine Begriffe einem der schönsten Lieder, die Eingang ins Gotteslob gefunden haben. Es ist das Lied „Bleib bei uns, Herr“, das in einem sehr sanglichen Chorsatz in der nicht gereimten Nachdichtung von Franz-Josef Rahe und Paul Ringeisen zu Melodie und Satz von William Henry Monk (1823-1889) unter […]

“O thou who changest not, abide with me” (2/3)

Warten Auch für den zweiten Teil meines Beitrags über die „Bleib-bei-uns“-Stücke möchte ich die Chronologie unterlaufen und mit dem wunderschönen Chorsatz eines Musikers beginnen, den wir auf PuLa schon einmal mit einer Komposition vorgestellt haben: Rudolf Mauersberger (1889-1971). Allerdings mußten wir diesmal erst persönlich tätig werden. Denn das Lied ist nur in einer Aufführung auf YouTube […]

PuLa reloaded: Conversi ad Dominum – oder: Wie ich lernte, die Pfarrkirche zu lieben

Mittwoch ist PuLa-Reloaded-Tag und nach dem überaus erfolgreichen frühen Sketch ‘Die Beichthotline’, den Cornelie ursprünglich vom 1.6.2011 veröffentlicht hat, möchte ich heute an einen Text von mir erinnern, der am 14.10.2011 zuerst erschienen ist, und bereits etliche der Komplexe aufweist, mit denen wir uns dann in den kommenden Jahren beschäftigt haben – weil wir uns […]

“O thou who changest not, abide with me” (1/3)

Bleiben   Heute, am Oktavtag des Ostermontag, möchte ich hier noch ein paar Musikvideos zusammenstellen, deren Kompositionen das „Bleib bei uns, denn es will Abend werden“ der Emmausjünger zum Thema haben: Und sie nötigten ihn und sprachen: Bleibe bei uns; denn es will Abend werden, und der Tag hat sich geneigt. Und er ging hinein, […]

„Ich habe den lebendigen Gott versucht!“

Vorbild- oder Parallelerzählung? Die ungläubige Salome Eine Nachfrage meiner Tochter rief mir unlängst eine Textstelle aus der Legenda Aurea des Jacobus de Voragine (1228-1298) in Erinnerung. Jacobus, ab 1292 Erzbischof von Genua, hat mit dieser um die Mitte der 1260er Jahre verfaßten und ab 1470 auch gedruckten Legendensammlung zu Heiligen und den Festen des Kirchenjahres ein […]

PuLa reloaded: Die Beichthotline

Liebe PuLa-Leserinnen und –Leser! Lassen Sie uns unseren Rückblick auf zehn Jahre PuLa, unser „best of“ (vgl. hier), mit einem der ersten Sketche beginnen, die ich hier publiziert habe. Es ist der Sketch „Die Beichthotline“, in welchem die Figuren noch nicht ihre ganz scharfen Konturen erhalten hatten. Obwohl wir auf verschiedene Sketche hin Emails bekamen, […]

Fürchtet Euch nicht!

Für alle, die es zu Weihnachten nicht wirklich verstanden haben, kommt eine der zentralen Botschaften des Christentums in jedem Jahr zu Ostern noch einmal: „Fürchtet Euch nicht!“ beruhigt ein Engel die Hirten auf dem Feld (Lk 2,10) und ein Engel des Herrn sagt es den Frauen, die am ersten Tag der Woche, am Morgen nach […]

Sieben Wunden Christi am Kreuz

Die Pietà in St. Pauli Bekehrung Bad Aussee. Ein ‚PuLa unterwegs‘ Die Pietà ist eine Mariendarstellung. Der Begriff bedeutet ja Mitleid. Die Skulpturen stellen daher nicht das Leiden Christi in den Vordergrund, sondern das Mitleiden der Miterlöserin Maria. Sie zeigen die Schmerzen der Gottesmutter, die nach der Kreuzabnahme den Leichnam ihres geliebten Sohnes auf den […]

„Bey stiller Nacht“ (2/2)

Friedrich Spees „Trawrgesang von der Noth Christi am Oelberg in dem Garten“ und Brahms‘ romantische Klage Alter Wein in neue Schläuche Seit ich den Hintergrund des zum romantischen Klagelied umgedichteten Textes kennengelernt hatte, den Brahms in einen so schönen Chorsatz gegossen hat, trug ich mich mit dem Gedanken, den alten Text einmal der neuen Melodie […]

„Bey stiller Nacht“ (1/2)

Friedrich Spees „Trawrgesang von der Noth Christi am Oelberg in dem Garten“ und Brahms‘ romantische Klage „In stiller Nacht“ heißt ein wunderschönes Klagelied, das seine verhältnismäßig hohe Popularität heutzutage vermutlich dem Chorsatz von Johannes Brahms verdankt. Hören Sie es hier einmal (wieder) in einer Interpretation des RIAS Kammerchors: Wenn Sie bis zu Ende geschaut haben, […]