Zum 10. Geburtstag unserer Orgel Ja, liebe Leser – das war heute ein Gefühl wie Ostereiersuchen. Wie Sie wissen ist uns der zehnte Jahrestag der Orgelweihe der Franz-Liszt-Gedächtnisorgel in Herz Jesu Weimar sehr präsent. So wurden wir denn auch in der Vergangenheit nicht müde, nach Veranstaltungen zur Feier des Tages Ausschau zu halten und uns namentlich […]
Ein Sketch für sieben Personen und eine mittelgroße Schafherde Wundersdorf, die allseits bekannte Schafweide. Richard, Edith und Teresa, Hanna und Karl, Silke und Hedwig erreichen auf ihrem Spaziergang das Gatter und sehen alle Schafe gebannt in eine Richtung starren: In der südöstlichen Ecke der Weide ist eine Public-Viewing-Leinwand aufgebaut, auf der ein mit klarem […]
Beten Beenden wir nun unseren Beitrag mit für meine Begriffe einem der schönsten Lieder, die Eingang ins Gotteslob gefunden haben. Es ist das Lied „Bleib bei uns, Herr“, das in einem sehr sanglichen Chorsatz in der nicht gereimten Nachdichtung von Franz-Josef Rahe und Paul Ringeisen zu Melodie und Satz von William Henry Monk (1823-1889) unter […]
Warten Auch für den zweiten Teil meines Beitrags über die „Bleib-bei-uns“-Stücke möchte ich die Chronologie unterlaufen und mit dem wunderschönen Chorsatz eines Musikers beginnen, den wir auf PuLa schon einmal mit einer Komposition vorgestellt haben: Rudolf Mauersberger (1889-1971). Allerdings mußten wir diesmal erst persönlich tätig werden. Denn das Lied ist nur in einer Aufführung auf YouTube […]
Bleiben Heute, am Oktavtag des Ostermontag, möchte ich hier noch ein paar Musikvideos zusammenstellen, deren Kompositionen das „Bleib bei uns, denn es will Abend werden“ der Emmausjünger zum Thema haben: Und sie nötigten ihn und sprachen: Bleibe bei uns; denn es will Abend werden, und der Tag hat sich geneigt. Und er ging hinein, […]
Die Pietà in St. Pauli Bekehrung Bad Aussee. Ein ‚PuLa unterwegs‘ Die Pietà ist eine Mariendarstellung. Der Begriff bedeutet ja Mitleid. Die Skulpturen stellen daher nicht das Leiden Christi in den Vordergrund, sondern das Mitleiden der Miterlöserin Maria. Sie zeigen die Schmerzen der Gottesmutter, die nach der Kreuzabnahme den Leichnam ihres geliebten Sohnes auf den […]
Friedrich Spees „Trawrgesang von der Noth Christi am Oelberg in dem Garten“ und Brahms‘ romantische Klage Alter Wein in neue Schläuche Seit ich den Hintergrund des zum romantischen Klagelied umgedichteten Textes kennengelernt hatte, den Brahms in einen so schönen Chorsatz gegossen hat, trug ich mich mit dem Gedanken, den alten Text einmal der neuen Melodie […]
Friedrich Spees „Trawrgesang von der Noth Christi am Oelberg in dem Garten“ und Brahms‘ romantische Klage „In stiller Nacht“ heißt ein wunderschönes Klagelied, das seine verhältnismäßig hohe Popularität heutzutage vermutlich dem Chorsatz von Johannes Brahms verdankt. Hören Sie es hier einmal (wieder) in einer Interpretation des RIAS Kammerchors: Wenn Sie bis zu Ende geschaut haben, […]
Zehn Jahre „Pulchra ut Luna. Katholisch in Weimar“ Ich hätte nicht gedacht, daß ich hier einmal etwas von Lothar Zenetti zitieren würde. Aber die folgenden, von Konstantin Wecker vertonten wenigen Zeilen sind einfach das Lied zu zehn Jahren PuLa: „Was keiner wagt“. Deshalb: Enjoy 🙂 ! Tja – zehn Jahre PuLa. Und über die Hälfte […]
Zur Feier des Festes Mariä Verkündigung Für Mariä Verkündigung haben wir uns nicht erst zu interessieren begonnen, als der 25. März 2010 im Libanon als staatlicher Feiertag eingeführt wurde. Schließlich hatte ich schon zwei Jahre zuvor als Teil der „Weltreise durchs Kirchenjahr“ das Stück zur Verkündigung des Herrn geschrieben. Aber anläßlich der Initiative von Scheich […]