Nicht wahr, in seinem Gebetbuch, das nun seit etlichen Jahrzehnten im deutschen Sprachraum ‚Gotteslob‘ heißt, da „wohnt“ man drin! Da sammeln sich Photokopien von Liedern, die zu besonderen Anlässen verteilt wurden, es finden sich Gebetszettelchen und -bildchen an, man weiß nicht immer so genau woher (es ist nicht einmal immer sicher, daß einem jedes einzelne […]
Nein, ich meine nicht die Situation um die Auslieferung oder Nicht-Auslieferung des ‚Neuen Gotteslobs‘, da scheint sich, im besten Fall, der Nebel gerade ein bißchen zu lichten, denn seit ganz kurzem (man kann das vermutlich noch nach Stunden zählen!), sind die Ausgaben für diejenigen Bistümer, die von der „Dünndruck-Krise“ nicht betroffen sind, z.T. lieferbar, zum […]
Wie vorgestern schon angekündigt, habe ich mich an berufener Stelle erkundigt, was denn wohl von der Authentizität des wiedergegebenen Satzes zu halten sei, der da dem Hl. Augustinus zugeschrieben wurde. Nun, die Skepsis war nur allzu berechtigt, es ist davon auszugehen, daß der Satz NICHT von dem großen Heiligen und Kirchenlehrer stammt. Schade in gewisser […]
Nur, daß das klar ist: Selbst in Weimar wurde gestern, am 28. August, nicht nur des 264ten Geburtstags von Goethe gedacht, sondern auch des Todestages des Hl. Augustinus; des 1583ten, ähem! Angesichts diese Zahlenverhältnisses fällt es dann ja auch eigentlich gar nicht auf, daß PuLa erst heute etwas dazu bringt, oder? 😉 Denn erst heute […]
Man mag ja kaum darüber nachdenken: Seit ‚Einführung‘ der Reformation in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts (über diesen eigentümlich bürokratischen Begriff muß man irgendwann auch mal was schreiben!) gab es über lange, lange Zeit in Weimar, wie in weiten Teilen Mitteldeutschlands überhaupt keinen katholischen Kultus; die Feier der Hl. Messe war schlicht verboten. Es […]
Was immer man über Martin Mosebach denken mag, auf PuLa scheint er immer wieder zu Debatten zu führen, die nachwirken. Aber nicht nur hier! Seine Bemerkungen über Weimar anläßlich der KAS-Literaturpreisverleihung sind auch sonst nicht ohne Echo geblieben. Und so freue ich mich (ganz im Sinne der sich andeutenden guten Kooperation zwischen lokaler Zeitungsberichterstattung und […]
Oder vielmehr: Das wäre Ihre Uraufführung gewesen! Wenn nämlich heute abend in der Brüsseler Kathedrale St. Michael und St. Gudula die „Toccata für Orgel“ des Weimarer Komponisten Ludger Vollmer das erste Mal erklingt, dann ist das erneut ein Stück verhinderten Lebens in Herz-Jesu-Weimar, das glücklicherweise immerhin an anderem Ort stattfinden kann. Denn die Komposition stammt […]
Vor einiger Zeit unterhielt ich mich mit einem etwas lebensälteren (Jg. 1935) Gesprächspartner über einen kleinen Artikel, den R. Bingener, der Chef-Korrespondent der FAZ zu evangelischen Fragen, über „Petrus“, ja, den Hl. Apostel Petrus, geschrieben hatte. Der kam, wie es leider in ermüdender Regelmäßigkeit der Fall ist, wenn Protestanten über Petrus schreiben, nicht aus, ohne […]
Ach ja! War das ein schöner Tag, dieser Sonntag, der 23. Juni. So recht dazu angetan, einen für ein paar Stunden vergessen zu lassen, daß wir in unserem Weltkulturdorf Weimar eben doch in der Provinz leben. Bloß gut, daß es stets genug Menschen gibt, die einen zügig wieder daran erinnern! Wobei, auf den Begriff ‚Provinz‘ […]
Nachdem ich nun einige Tage lang treulich, na sagen wir mal, mir nicht ganz freundlich Gesonnenes en masse auf PuLa eingestellt und darauf repliziert habe (wohlgemerkt: ich beklage mich nicht, ich stelle nur fest!), möchte ich der geschätzten Leserschaft auch einmal Erfreuliches und Erhellendes aus den „Eingängen“ dieser Tage nicht vorenthalten! Doch zuvor: Es laufen […]