Zurüruck zum Inhalt

Archiv Kategorien: Kultur

Wie – ausgefallen? Martinsspiel 2017 in Herz Jesu Weimar

Wie – ausgefallen? Martinsspiel 2017 in Herz Jesu Weimar Das Martinsspiel, das zum diesjährigen Geburtstag Martin Luthers am 10. November in Weimar den ökumenischen Umzug eröffnete, heißt „Das ausgefallene Martinsspiel“ und handelt von der Vorbereitung eines Martinsspiels, die nicht stattfinden kann: Bis auf die Verkörperung des Titelhelden erscheint kein Mitspieler zur Probe, weil alle stattdessen […]

Im Westen was Neues: X 451

Was es doch für angenehme Überraschungen gibt! Da flattern einem, von einer netten Mail angekündigt, einige Exemplare einer ganz außergewöhnlich erfreulichen neuen Publikation ins Haus, einer katholischen Publikation, versteht sich: Es handelt sich um „X 451, Fanzine des katholischen Glaubens“ und es wird herausgegeben von dem sehr geschätzten Kollegen Sebastian Berndt (Dr. theol. S. Berndt, […]

Das Weltkulturerbe

Das Weltkulturerbe Ein Sketch für fünf Personen und beliebig viele – ja! leider: Statisten auf der Straße   Wundersdorf/ Oderbruch. Am Vorabend des 11. November 2017. Durch die schmalen, aber durch Halteverbote geräumten Straßen des kleinen Städtchens wälzt sich, flankiert von Polizeiwagen mit Blaulicht am Straßenrand und vorneweg, ein gigantischer, jedoch gänzlich ’stummer‘ Laternenumzug von […]

„Damit sich keiner benachteiligt fühlt“

„Damit sich keiner benachteiligt fühlt“ Gedankensplitter zum Gebrauch des Lateinischen in der Messe Vorgestern fand die Eröffnung des 16. Rastenberger Kunstherbstes statt – auch eine Angelegenheit zum Thema „Katholisch in Weimar“, bildet die hübsche Josefskirche, in welcher diese Veranstaltungsreihe stattfindet, doch den nördlichsten Zipfel unserer Pfarrei. Der Kunstherbstverein wurde ins Leben gerufen, als vor fast […]

Die Pfarrei-Erschöpfungs-Studie

Lange, o, allzu lange haben wir nichts mehr aus Wundersdorf gehört! Aber so ist das eben, wenn Veränderungen betrachtet, beurteilt und vielleicht auch bewältigt werden wollen. Aber natürlich gibt es sie noch, unsere Freunde, und ihre Beobachtungen haben nichts an Witz eingebüßt. An Relevanz übrigens auch nicht…   Die Pfarrei-Erschöpfungs-Studie Ein Sketch für zwei Personen […]

„Kommet zuhauf!“

Nicht mehr ganz zu Beginn unserer Sommerferien – die RKW war schon durch und der Pfarrer war schon mit einigen Jugendlichen in der Tatra – erhielt ich den Anruf eines Kirchenmusikers aus Oberhausen. Er leitet seit 15 Jahren den Kinder- und Jugendchor an der Pfarrei St. Clemens, die Klosterspatzen, und plante die diesjährige Sommerreise seiner […]

Ecce homo

Ecce homo Eine Bitte um Nach-Sicht Wann wenn nicht heute, am Karsamstag 2017, könnte ich sie rezensieren, die Ausstellung mit dem Titel „Jesus Reloaded“, die als vierte Station ihrer Rundreise über Stade, Regensburg und Abtei Liesborn im Westfälischen vom 15. Januar bis zum 26. März 2017 auch hier um die Ecke, im Kunsthaus Apolda Avantgarde, […]

„all Deiner Kinder hohen Lobgesang“ – Teil 4

„all Deiner Kinder hohen Lobgesang“ – Teil 4 Versuch einer Verteidigung eines Gedichtes gegen seine Vertonung Tja – jetzt sind tatsächlich ganze acht Wochen ins Land gegangen seit unserem letzten Beitrag zum Thema „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ und der Vertonung dieses Gedichts von Dietrich Bonhoeffer durch Siegfried Fietz. Und so Vieles ist in dieser […]

„all Deiner Kinder hohen Lobgesang“ – Teil 3

„all Deiner Kinder hohen Lobgesang“ – Teil 3 Versuch einer Verteidigung eines Gedichtes gegen seine Vertonung   Denn von wessen Lobgesang als dem der Engel sollte denn sonst in Strophe 6 des Bonhoeffer-Gedichtes „Von guten Mächten“ die Rede sein? Wir werden – wenn auch erst in der nächsten Folge dieses mehrteiligen Textes – anhand eines […]

„all Deiner Kinder hohen Lobgesang“ – Teil 2

„all Deiner Kinder hohen Lobgesang“ – Teil 2 Zur Verteidigung eines Gedichtes gegen seine Vertonung   Es geht langsam. Weil auch ich nach der Grippe Ende Januar immer noch nicht wieder ganz auf den Beinen bin. So kommt es, daß Freunde via Email oder Kommentarfunktion schon sehr sehr kluge Beiträge zum aktuellen PuLa-Text über Bonhoeffers […]