Das Antrittskonzert 2/2 Heute ist der 8. Mai 2020. Ob das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa heute vor 75 Jahren auch in Deutschland einen staatlichen Feiertag begründen sollte oder nicht, wird seit einiger Zeit aus allen Blickwinkeln beleuchtet und reflektiert. Darüber können selbstverständlich auch wir uns Gedanken machen, müssen es aber nicht, denn es […]
Die zehn Gebote in unserer streng gesundheitsgläubigen Zeit Wir leben ja gerade in einer strenggläubigen Zeit. Die Religion unserer Gesellschaft heißt Gesundheit. So heißt sie ja eigentlich schon gar lange. Wer wünscht zu Geburtstagen schon noch Gottes Segen? Gesundheit wird gewünscht. Als ginge sie über das Seelenheil. Die Corona-Pandemie nun bringt das wahre Gesicht dieser […]
Wußten Sie schon, daß man auch nach Abschaffung der Kalkanten ein An-tritts-Konzert an einer Orgel geben kann? Ja, es ist so. Und so setzte sich denn am Sonntag, dem 12. Januar 2020 Professor Martin Sturm von der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar auf die Orgelbank der Franz-Liszt-Gedächtnisorgel in Herz Jesu Weimar und begann zu spielen. Das […]
Worin wir nach den Gründen fragen Österliche Fragen zur Übersetzung der Heiligen Schrift 3/3 Gestern waren wir zu dem Ergebnis gelangt, daß verbreitet das Reden vom ‘Urtext’ eher Verdacht auslösen muß und alles dafür zu sprechen scheint, daß man nach wie vor das griechische ‘diaphthora’ und das hebräische ‘shachath’ gemeinsam mit “Verwesung” übersetzen, und so […]
Am Karsamstage Tiefes, ödes Schweigen, Die ganze Erd‘ wie tot! Die Lerchen ohne Lieder steigen, Die Sonne ohne Morgenrot. Auf die Welt sich legt Der Himmel matt und schwer, Starr und unbewegt, Wie ein gefrornes Meer. O Herr, erhalt‘ uns! Meereswogen brechen, Sie toben sonder Schall; Nur die Menschenkinder sprechen, Doch schaurig schweigt der Widerhall. […]
Zum Tage: Annette von Droste-Hülshoff encore Als Gereon 2019 den Adventskalender mit Gedichten aus dem Geistlichen Jahr in Liedern auf alle Sonn- und Festtage von Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) zu planen begann, war mir klar, daß ich auch nach Vertonungen ihrer Gedichte, ja idealerweise nach eigenen Kompositionen der Dichterin zum Geistlichen Jahr suchen würde. Denn […]
Die vorerst letzte Biegepüppchen-Geschichte Sie erinnern sich – wir haben bereits einige Male Bilder von mit Hilfe biblischer Figuren („Biegepüppchen“) dargestellten Erzählungen gepostet. Alles begann mit unserem Kinderkreuzweg am Karfreitag 2018. Dann hatten wir von der nachgestellten Moses-Erzählung aus der katholischen Pfarrei Torgau berichtet. St. Bonifatius und der Heilige Franziskus bekamen jeweils zu ihrem Gedenktag ein […]
Die Cäcilini gastierten am 8. März um 17 Uhr mit ihren selbstverfaßten Kreuzwegtexten in St. Franziskus Sömmerda Alles begann, wenn ich mich recht erinnere, um Ostern 2017 herum, als ich in einer Gruppe von Freunden vor der Kirche stand und mich mit einem jüngeren Kirchenchormitglied über das Thema „Jugend-“ oder „Kinderkreuzweg“ unterhielt. Wie wir darauf […]
Hamsterkauf und Fastenzeit Wir persönlich legen keine größeren Vorräte an. Was natürlich nicht unabhängig ist von der Entfernung bis zum nächsten größeren Lebensmittelladen (zwei Minuten Fußweg) und deren derzeitigen Öffnungszeiten (gefühlt rund um die Uhr). Und vom Platz im Keller. Aber wer Angst vor einer Versorgungskrise hat, den hält wohl auch das nicht ab: Schließlich […]
Eindrücke von einer schönen Feier Natürlich haben wir auch Fasching gefeiert, in Herz Jesu Weimar. Am Freitag für die Großen war ich nicht dabei. Aber den Kinderfasching am vergangenen Sonntag habe ich ein bißchen mitgefeiert. Er war klugerweise auf den Sonntag nach der Familienmesse gelegt, zu der etwa 15 bis 20 Kinder kostümiert erschienen waren. […]