Wie sich doch die Dinge manchmal fügen: Da hatte ich gerade einen sehr interessanten Beitrag gelesen, über die rechte Art und Weise, die Hl. Dreieinigkeit in der Liturgie angemessen zu loben, der sich u.a. mit manchen „Liedern zum Credo“ auseinandersetzt, schon ergibt sich „vor Ort“ die Notwendigkeit, über dieses Thema zu sprechen. Es deutet nämlich […]
„…er schreibt schon wieder.“ So ließ sich ein Besucher des denkwürdigen Hochamts in Herz-Jesu Weimar, am Sonntag, dem 14. September 2014, 10.30 Uhr vernehmen, der hier ungenannt bleiben soll, als er sah, wie ich nach Ende des Gottesdienstes, so gegen 12.10 Uhr, ein paar Notizen vervollständigte. Und darin kam natürlich ganz sicher die Erwartung zum […]
In der „Main-Post“, der Tageszeitung aus und für Unterfranken (mit gut 122.000 verkauften Exemplaren immerhin dreimal so groß wie „unsere TLZ“), genauer vermutlich in der letzten Samstagsausgabe fand sich ein Interview mit dem Würzburger Bischof Dr. Friedhelm Hofmann anläßlich seines 10jährigen Dienstjubiläums als Bischof von Würzburg, das es dankenswerterweise mittlerweile auch in die Online-Ausgabe geschafft […]
Ein Beitrag zum Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel Wir feiern das Hochfest „Mariä Himmelfahrt“. Wie schön und wie wunderbar „vorkonziliar“ 😉 : Denn wie uns Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti, langjähriger Pressesprecher des Erzbistums Köln, in seinem Lexikon der Bräuche und Feste unterrichtet, feierte man „schon vor dem Konzil von Chalcedon im Jahr 451 […]
Es saßen in Weimar beim Biere Zwei Priester, zwei Laien (macht viere) Am Freitag – ‘s ist wahr. Trug einer Collar? Und wer aß nichts von einem Tiere?
Ende März hatten wir in diesen Zeilen im Rahmen unserer Auseinandersetzung mit den graphischen Elementen des Neuen Gotteslobs festgestellt, daß uns die DBK für (vermutlich) Jahrzehnte mit einer äußeren Gestaltung dieses ständigen Begleiters in die Hl. Messe „beglückt“ hat, die nicht zuletzt aus einem ziemlich beliebigen „Logo“ besteht, das wir, nach Analyse der bedenklichen Genese […]
Der Bundeschorwettbewerb Ein Sketch für vier Personen, sieben Schafe und beliebig viele Schafstatisten Wundersdorf, die uns bekannte Schafweide. Aber was ist das? Nicht ein Schaf ist zu sehen, so weit das Auge reicht! Wo sind sie hin? Ah! Jetzt hört man etwas. Lautes Jubeln und Grölen, Singen darunter … Es kommt von der Ladefläche […]
Ach ja! Es ist immer wieder anrührend, wenn man feststellt: Das, was man tut ist vielen Menschen (um nicht geradezu zu sagen „den Menschen“ 😉 ) ans Herz gewachsen! Doch, wirklich! Seit wir vorigen Donnerstag ja kurz darauf eingegangen sind (hier), warum die Monate April und Mai so relativ still waren, hier auf PuLa, seitdem […]
Wer großgeworden ist in dem geistigen Klima, das die ach so wunderbaren ‚Sechziger Jahre‘ hinterlassen haben, und das für viele einflußreiche ältere und leider auch nicht so ältere Herrschaften inner- wie außerhalb der Kirche, so will es scheinen, nach wie vor eine Art innerer Idylle ist, die zu verlassen sie ausgesprochen unwillig sind, wer, sage […]
Der Dominoeffekt Ein Sketchlet für vier Schafe und beliebig viele Schafstatisten Wundersdorf, die Schafweide. Die Herde wirkt lustlos, manche lungern herum, andere schlafen oder grasen, manche vertreten sich ein bißchen die Füße. Blütenweiß tritt an die Gruppe um Wolle, Flocke und Kohle heran. Blütenweiß: Du, Wolle? Wolle (träge): Hm? Blütenweiß: Warum werden wir heute […]