Zurüruck zum Inhalt

Autor Archiv: Gereon-Gunter Lamers

PuLa-Reloaded: Dove Sveta 

Am 13. November 2016 zuerst erschienen und erster in einer vierteiligen Reihe, die wir jetzt im Zusammenhang bringen, hat uns ‘Dove Sveta’ seither kontinuierlich Freude gemacht – und nicht nur uns! Daher fällt es heute  glücklicherweise einmal wieder besonders leicht zu schreiben: Enjoy! 🙂 Dove Sveta (1/4) Ein Sketch für drei Personen, fünf Schafe, zwei Lämmchen […]

PuLa-Reloaded: Martin Mosebach und die Literaturpreisverleihung

Martin Mosebach erhielt am 23. Juni 2013 den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung, der traditionell in Weimar verliehen wird (weil Weimar Weimar ist und Bernhard Vogel das so eingestielt hat) und ungeachtet der Tatsache, daß wir keine Fans des Romanciers Mosebach sind, als Essayist ist er eine wichtige Figur des deutschen traditionellen Katholizismus, hat er ganz unbezweifelbare […]

PuLa-Reloaded: Der Zufallstreffer

Heute also der letzte der Texte, die sich mit unseren Freunden aus Qíjī cūn beschäftigen – der vorerst letzte… 😉   Freuen Sie sich auf:  Der Zufallstreffer Ein Sketch für zwei Personen  Qíjī cūn, Studentenwohnheim. Am Morgen nach der Semester-Abschluß-Fête. Die Sommersonne versendet die ersten, sofort kräftigen Strahlen und kitzelt Shi Fu und Wang Peng […]

PuLa-Reloaded: Das Franchise-Modell

Der folgende Text erschien ursprünglich am 31. Juli 2013 als “Summer-Special-Sketchlet” und warum wir uns entschieden haben, gerade diese kleine China-Reihe in Gänze erneut zu bringen, das verraten Cornelie und ich im Anschluß; es haben sich jedenfalls noch mehr Aspekte “eingestellt”, als ursprünglich erwartet.  Aber jetzt erst einmal viel Vergnügen mit: Das Franchise-Modell Ein Sketchlet für […]

PuLa-Reloaded: Der Weckruf

Ein Sketch für zwei Personen (ursprgl. erschienen am 21.8.2012) (Ein Studentenwohnheim in Qíjī cūn, nahe Tianshui in der zentralchinesischen Provinz Gansu. Shi Fu, seines Zeichens Student der Informatik, wälzt sich im Bett im erkennbaren Versuch weiterzuschlafen, während sein wißbegieriger Zimmergenosse am gemeinsamen Schreibtisch am Rechner sitzt und surft. Es ist 4.25 Uhr Ortszeit.) Wang Peng […]

PuLa-Reloaded: “Ich hatte eine Farm in Afrika”

Der folgende Text aus dem November 2014 verfügt nicht nur über eine heftige Dosis elegischer Musik, nein, er ist elegisch, in hohem Maße. Denn er führt uns erneut in die schlimmste Phase der Herrschaft der damaligen “Gemeindeleitung”, in der einfach alles passieren konnte – und man nicht nur nichts erfuhr, sondern für Fragen zu Dingen, die […]

Eilmeldung: Benefizkonzert

Am heutigen Samstag Abend geben Professoren der Musikhochschule und andere Berufsmusiker und –musikerinnen ein Benefizkonzert in unserer Pfarrkirche Herz Jesu Weimar: Martin Sturm (Orgel) und Thomas Müller-Pering (Gitarre), Benedikt Blum (Gesang) und Franz Hofereiter (Violoncello), das Duo Moreno-Brümmer (Viola und Klavier) sowie Angela Kovac (Klarinette) spielen zugunsten der Flutopfer in Altenahr. Der Eintritt ist frei, […]

PuLa-Reloaded: Die unerhörte Kunde

Die unerhörte Kunde Ein Sketch für fünf Personen Wir schreiben das Jahr 1294. Gut 300 Jahre nach der erfolgreichen Erhebung der Liutizen und Abodriten gegen die fränkische Herrschaft haben Christianisierung und germanische Besiedlung der Gebiete zwischen Elbe und Oder wieder Fahrt aufgenommen. Überall im Land erfreut man sich einer regen und tatkräftigen Geistlichkeit, die in […]

PuLa-Reloaded: Der Fang, eine Fischergeschichte

Haben Sie sich schon jemals gefragt, warum Wundersdorf eigentlich Wunders-Dorf heißt? Vielleicht, weil es da wunderlich zugeht? Nein, weit gefehlt! Heute wird auf PuLa das Geheimnis gelüftet: Meine Damen und Herren, die Gründungslegendegeschichte von Wundersdorf: Der Fang Ein Sketch für zwölf Fischer und einen Mönch Nach dem aufregenden Gleichnis, das Merten der Mönch den Fischern […]

PuLa Reloaded: Das Gleichnis. Eine Fischergeschichte

Am Freitag, dem 16. Juli 2021 hat Papst Franziskus ein Motu Proprio mit dem Incipit „Traditionis Custodes“ erlassen. Darin hebt er explizit das Motu Proprio seines Vorgängers, Benedikt XVI, aus dem September 2007, „Summorum pontificum“, das Messen im vetus ordo ausdrücklich wieder für alle interessierten Gläubigen ermöglichte, auf. Und er fordert die „Hüter der Tradition“ […]