Zurüruck zum Inhalt

Autor Archiv: Gereon-Gunter Lamers

PuLa-reloaded: Gegrüßet seist du, Maria!

Wie angekündigt wollen wir die weiteren Beiträge aus der Reihe “Pula-reloaded” im Marienmonat Mai der MutterGottes widmen. Und da fangen wir heute mit einem kleinen Posting vom 1. Mai 2015 an, das eigentlich nur aus dem Text zum Bild besteht und uns heuer besonders das Herz erfreut, blüht doch in diesem kalten Frühjahr jedenfalls außerhalb […]

PuLa reloaded: Glaubenszeugnis in Eilsleben

Der heutige Beitrag in der Reihe PuLa reloaded stammt aus dem Jahr 2013. Zwei Jahre jung war PuLa zu diesem Zeitpunkt, aber wir hatten schon so allerlei erlebt – und zwar auch viel schönes! Dazu gehört nicht zuletzt der unverändert bestehende gute Kontakt nach Oschersleben und zu Hw. Pfr. Sperling!  Damals hatte er mich eingeladen, […]

Der inoffizielle BUGA-Außenstandort

Kein Kulturstadtprogramm im Kirchenpavillon Ja. Normalerweise wäre unsere Pfarrei ab heute für eine Woche im Kirchenpavillon auf dem Erfurter Petersberg im Rahmen der Bundesgartenschau 2021 zugange. Mit Andachten, Vorträgen, musikalischen Einlagen, einem Singspiel und Mitmachaktionen. Nun sind alle Veranstaltungen der BUGA bis einschließlich 3. Juni 2021 verboten. Es kam Schritt für Schritt – erst ein […]

Zeichen und Wunder

Zum 10. Geburtstag unserer Orgel Ja, liebe Leser – das war heute ein Gefühl wie Ostereiersuchen. Wie Sie wissen ist uns der zehnte Jahrestag der Orgelweihe der Franz-Liszt-Gedächtnisorgel in Herz Jesu Weimar sehr präsent. So wurden wir denn auch in der Vergangenheit nicht müde, nach Veranstaltungen zur Feier des Tages Ausschau zu halten und uns namentlich […]

PuLa Reloaded: Die Denkmalschützer

Es gibt wieder ein Jubiläum zu feiern. Am kommenden Samstag, dem 8. Mai 2021, jährt sich die Weihe der Franz-Liszt-Gedächtnisorgel in Herz Jesu Weimar zum zehnten Mal. Wir werden daher auch am kommenden Samstag, direkt zum Geburtstag, ein Reload mit entsprechender Einleitung und Erläuterung posten und unseren allseits beliebten und offenbar immer noch so dringend […]

Klagemauer und Schiefertafel

Cultural appropriation und investigatives Potential Etliche Pfarreien in Deutschland haben derzeit eine kleine Klagemauer. Evangelisch wie katholisch. Ost wie West. Manche direkt vor dem Altar. Manche in ihrem Pfarrgarten. Auch in Herz Jesu Weimar wich nach Mariä Lichtmeß die große Weihnachtskrippe nicht den üblichen vier Bankreihen (die seit unserem Beitrag „Seinlassen“ vom 8. April 2020 […]

Sketch des Monats: Der Hirtensonntag

Ein Sketch für sieben Personen und eine mittelgroße Schafherde   Wundersdorf, die allseits bekannte Schafweide. Richard, Edith und Teresa, Hanna und Karl, Silke und Hedwig erreichen auf ihrem Spaziergang das Gatter und sehen alle Schafe gebannt in eine Richtung starren: In der südöstlichen Ecke der Weide ist eine Public-Viewing-Leinwand aufgebaut, auf der ein mit klarem […]

PuLa reloaded: Vor dem Papstbesuch 2011

Die einleitenden Worte zu der heutigen Folge in der Reihe ‘PuLa-reloaded’, in der wir wichtige Beiträge der ersten zehn Jahre dieses Blogs erneut veröffentlichen, waren schon geschrieben, und sie hätten im Sinne einer Abwechslung zwischen Beiträgen der beiden Menschen, die hier (weit überwiegend) schreiben, vor einem meiner (GL) Texte aus dem Jahr 2011 stehen sollen. […]

„ … wenn wir ganz still sind, kannst du sie singen hören“

Ergänzungen zur Rezeptionsgeschichte des „Menschenbeweises“ Das hätte ich jetzt beinahe vergessen. Zum „Menschenbeweis“ gibt es ja eine Parallelgeschichte, die an theologischem Hosenboden meine kleine Phantasie über die beiden Blutkörperchen weit übertrifft. Das ist aber auch kein Wunder. Denn diese Parallelgeschichte stammt aus der Tastatur eines Priesters. Und so habe ich sie kennengelernt: Über Christi Himmelfahrt […]

PuLa Reloaded: Der Menschenbeweis

Zum heutigen PuLa-Reloaded-Mittwoch möchten wir einen Sketch wiederholen, den wir zuerst anläßlich einer Erfurter Juri-Gagarin-Ausstellung 2016 veröffentlicht haben. In diesem Monat hatte der erste bemannte Weltraumflug ein echtes Jubiläum – Mitte April 1961 hat Juri Gagarin 108 Minuten im Weltall verbracht und ist lebend wieder herunter gekommen. Der Sketch ist inspiriert durch die Worte, die […]