Zurüruck zum Inhalt

Der „Zwei katholische Bücher-Adventskalender“ – Tag 17, Der Morgenstern

„Fr. Warum wird das Rorate oder Engelamt schon am frühen Morgen gehalten?

Antw. Weil es ganz besonders zur Verehrung der allerseligsten Jungfrau Maria gefeiert wird, welche der Ankunft Christi, der da ist die Sonne der Gerechtigkeit, ebenso voranging, wie der Morgenstern der aufgehenden Sonne.

Belehrung.

Maria gleicht in Wahrheit dem Morgensterne, weshalb sie auch von der Kirche Gottes in der lauretanischen Litanei als solcher begrüßt wird (sieh das nachfolgende Bild!); aus eben diesem Grunde fällt auch das liebliche Fest der unbefleckten Empfängnis Mariä in die heilige Adventzeit. Auf er gefahrvollen und stürmischen Fahrt unseres Lebens sollen wir daher recht oft und vertrauensvoll zu Maria emporblicken und besonders in der heiligen Adventzeit oft zu ihr rufen: Du Morgenstern, bitt‘ für uns,“ damit wir am heiligen Weihnachtsfeste die Sonne der Gerechtigkeit schauen.

Beispiel und Anwendung.

Der Morgenstern ist den Seeleuten gar lieb; denn wenn der Morgenstern mit seinem Freundlichen Lichte auf sie niederschaut, so ist für sie keine Gefahr; das Schiff gleitet auf dem Meeresspiegel ruhig dahin. Auch hierin gleicht Maria dem Morgensterne. Mit mütterlicher Sorgfalt und Liebe blickt sie auf uns und lenkt das Schifflein unserer Seele auf dem gefahrvollen Weltmeere, damit es nicht Schiffbruch erleide zum ewigen Verderben. Die

 

Morgenstern (eigene Aufnahme)

heilige Magdalena von Pazzis erblickte eines Tages in einer Entzückung auf offener See ein Schifflein, in welchem alle Verehrer Mariens sich befanden und dessen Steuerruder Maria selbst führte, worauf sie Alle sicher in den Hafen geleitete. – Zu Maria, dem Morgensterne, sollen auch wir unsere Zuflucht nehmen und sie bitten, daß sie uns leite und führe, damit wir rein und unbefleckt, wie sie selber war, am heiligen Weihnachtsfeste zur Krippe ihres göttlichen Sohnes und einst zum Richterstuhl unsers göttlichen Richters und von da in den Hafen der ewigen Seligkeit gelangen mögen.“

Von der erwähnten Komponente der besonderen Marienverehrung (von daher auch ursprünglich die Feier der Roratemessen an den der Gottesmutter besonders geweihten Samstagen!) ist heute nichts mehr zu spüren. Die Begründung ist die allgemein übliche: Der Charakter der Votivmesse an Maria habe überhand­genommen und den eigentlichen „Erwartungscharakter“, sozusagen den Kern des „Rorate“ dominiert (das freilich auch nicht mehr gesungen wird…); vgl. hier.

Ich kann das aber dem angeführten Text von 1869 so nicht entnehmen! Vielmehr scheint mir hier das Verhältnis zwischen der Betrachtung der jungfräulichen Mutter und derjenigen ihres Sohnes (in seiner alles überragenden Bedeutung) sehr ausgewogen! Immerhin vom sozusagen chronologischen Ablauf her bewegen wir uns ja noch vor der Geburt… Allerdings mögen sich im weiteren Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts die (praktischen) Gewichte verschoben haben.

Nichtsdestotrotz scheint mir, wir stoßen hier auf einen der Fälle, wo die „Liturgiereform von 1969“ ein wenig (oder ein wenig mehr) das Kind mit dem Bade ausgeschüttet hat. Denn es hatte ja natürlich einen guten theologischen Sinn, zu den Roratemessen das Evangelium von der Verkündigung des HErren zu lesen, und so das eigentliche Fest der Menschwerdung (das heute vielerorts so schmählich vernachlässigt wird!) mit dem unmittelbar bevorstehenden Ereignis von dessen „Sichtbarwerdung“ zu verbinden! Sich stattdessen „am Meßformular vom Tag zu orientieren“ ist dagegen doch eher blaß.

Ein bißchen holzschnittartig ausgedrückt, verläuft ja, was die Lesungen angeht, die Konfliktlinie zwischen Anhängern der „alten Messe“ und solchen der „neuen Form“, so, daß die letzteren (zurecht) sagen: Jetzt bekäme der Gläubige im Verlauf von drei Kirchen- (Lese-) Jahren erheblich mehr biblische Texte zu Gehör, während die andere Seite einwendet, dafür höre man in der Alten Form aber die wesentlicheren!

Persönlich habe ich dazu (noch) keine verallgemeinerungsfähige Meinung, aber der Fall der Roratemessen scheint mir an die Anhänger der Tradition zu gehen…

Einen Kommentar schreiben

Ihre Email wird NIE veröffentlicht oder weitergegeben. Benötigte Felder sind markiert *
*
*

*